Immer mehr Angestellte arbeiten im Rahmen von Home Office von zu Hause aus. Aber auch viele Selbstständige und Freiberufler sind davon betroffen. Darüber hinaus ist in fast jedem Haushalt ein Tisch-PC oder Notebook vorhanden. Aus diesem Grund ist es wichtig, auch dem Computer-Arbeitsplatz und dem Umfeld die entsprechende Aufmerksamkeit zu widmen. Vor allem in Bezug auf die Organisation und dass ausreichend Platz vorhanden ist.

Auch in einer kleinen Wohnung ist dies möglich

Sofern Sie die Möglichkeit haben sowie überwiegend am Computer arbeiten möchten, sollten Sie die Computerecke in einem ruhigeren Teil der Wohnung errichten – zum Beispiel im Schlafzimmer, wo sie von den anderen Familienmitgliedern beim Arbeiten nicht gestört werden. Ist die Computerecke jedoch für die ganze Familie bestimmt, sollten Sie diese im Wohn- oder Esszimmer errichten. Um am Computer zu arbeiten oder zu spielen, ist kein Tageslicht erforderlich, aber es sollte auf alle Fälle eine hochwertige Computertischbeleuchtung vorhanden sein. Berücksichtigen Sie also bitte auch, dass sich Steckdosen in der Nähe befinden.

Das komplette Büro auf einem Tisch

Die Zufriedenheit der Arbeitsecken-Benutzer ist von einer ausreichenden Größe der Arbeitsfläche abhängig. Haben Sie nur begrenzten Raum zur Verfügung, entscheiden Sie sich für einen Ecktisch. Achten Sie jedoch auf ausreichend Spielraum für Regale sowie auf eine bequeme und gesunde Sitzmöglichkeit. Überlegen Sie, was Sie alles zum Arbeiten am Computer benötigen, einschließlich der Dokumente, Unterlagen, Ordner, Bücher, der Kaffeetasse, etc.

In Bezug auf die Tischtiefe und -breite legen Sie die Größe Ihres Rechners – des Bildschirms, der Tastatur und der Maus – zugrunde, damit Sie Ihre Unterarme bequem auf die Arbeitsfläche legen können – es wird eine Plattentiefe von mindestens 60 cm empfohlen. Unter dem Tisch sollte sich nichts befinden, sodass man den Stuhl bis zur Plattengrenze schieben und die Beine ausstrecken kann. Manche Menschen nutzen neben dem Computer auch viele weitere Hilfsmittel, für welche sie weitere Regale, Fächer und Schubladen bevorzugen. Andere wiederum sind lediglich mit einer großen, in der Wand eingebauten Platte oder nur mit einfachen Hilfsvorrichtungen zufrieden.

Die richtige Einstellung der Arbeitsfläche

Wenn Sie eine Physiotherapie mit schmerzendem Rücken vermeiden möchten, sollten Sie auch für die Computerecke zu Hause die Tipps und Ratschläge der Spezialisten in Bezug auf die richtige Einstellung des Stuhls und Tischs befolgen. Wie in einem Artikel auf der Webseite der PHYSIOKLINIK hingewiesen wird, sollte sich die Höhe der Arbeitsfläche im Bereich von 60 bis 82 Zentimetern vom Boden – je nach Körpergröße – bewegen. Der Bildschirm und die Tastatur sollten sich direkt vor Ihnen in der Sitzachse befinden – eine Verlagerung ist ein häufiger Fehler bei Ecktischen oder Arbeitsflächen in L-Form, wo die Betroffenen nicht nur die Halswirbelsäule dauerhaft überbelasten.

„Vereinfacht kann man sagen, dass sich die obere Kante der neuen größeren LCD-Platten in der Augenachse befinden sollte und dass der Abstand der Augen zum Bildschirm das 1- bis 2-fache der Bildschirmdiagonale betragen bzw. durch ein Verhältnis der Bildschirmhöhe zum Augenabstand von 1 : 2, mindestens jedoch 50 cm festgelegt werden sollte. Der beste Werte liegt bei 50 bis 70 cm, wobei der Blickwinkel 0 bis 60 Grad betragen sollte,“ wie Physiotherapeuten in Bezug auf die korrekte Position des Bildschirms raten.

“Gesundes“ Sitzen

Der Stuhl ist in der Form einzustellen, dass die Ellbogen einen Winkel von 90 Grad bilden und sich die Unterarme in einer Ebene befinden. Man sollte aufrecht sitzen, wobei sich die Beine auf dem Boden befinden sollten und der Rücken an die Rückenlehne gelehnt sein sollte – hierzu kann unterstützend ein Kissen oder ein zusammengerolltes Handtuch verwendet werden. Wenn man den ganzen Tag am Computer sitzt, bedeutet dies eine große Belastung für die Wirbelsäule. Dem kann man zumindest teilweise mit einem Gesundheitsstuhl mit schwenkbarem Sitz vorbeugen. Anstelle des Stuhls ist auch ratsam, während der Arbeitszeit auf einem großen Gymnastikball zu sitzen oder als Sitzkissen ein raumsparenderes Balancekissen zu verwenden. Beide Hilfsmittel tragen dazu bei, dass das risikoreiche statische Sitzen gegen gesünderes dynamisches Sitzen ersetzt wird.